In Sachen Geschwindigkeit der Erdrotation ist mir dieser Tage ein Gedanke gekommen, zu dem ich aber bisher nichts schreiben konnte.
Gehen wir einmal davon aus, dass ein Tennisball und das Rotationsellipsoid (hähä!) der Erde sich nur durch die Größe unterscheiden, ansonsten jedoch in Allem gleich verhalten. Wenn wir nun die Geschwindigkeit messen, mit der sich ein Punkt auf der Erdoberfläche bewegt, so kommen wir des Erdumfangs wegen auf eine ziemlich hohe Geschwindigkeit, gemessen in m/s, km/h o. dgl. Maßeinheiten.
Allerdings beobachten wir dabei stets nur den Weg eines Punktes auf der Erdoberfläche, interessant ist hingegen die Drehung der Erde als Körper. Nun dreht sich die Erde in 24 Stunden genau einmal um sich selbst. (Das stimmt nicht exakt, da sich die Erde ja auch auf ihrer Bahn um den gemeinsamen Masseschwerpunkt von Sonne und Erde ein Stück weiterbewegt hat, sich also gegenüber dem Ausgangspunkt der Messung, orientiert an der Stellung eines Punktes der Erdoberfläche relativ zur Sonne, inzwischen ein geringer Winkelunterschied eingestellt hat.)
Wenn wir nun einen Tennisball nehmen, müsste sich dieser mit derselben Rotationsgeschwindigkeit drehen wie die Erde, also in 24 Stunden einmal um sich selbst.
Als Maßeinheit können wir dabei die Winkelgeschwindigkeit oder die Drehzahl nehmen. Der Einfachheit und Anschaulichkeit halber wähle ich einmal die Drehzahl. Wenn sich ein rotierendes Objekt in einer bestimmten Zeitspanne einmal um sich selbst gedreht hat, dann beträgt seine Drehzahl bezogen auf diese bestimmte Zeitspanne z 1/z. Als Zeitspanne z ist weithin die Minute üblich. Dreht sich ein rotierendes Objekt in einer Minute ein Mal um sich selbst, haben wir 1/min bzw. 1 U/min. Die Trommel meiner Waschmaschine schafft beim Schleudern z. B. bis zu 1000 U/min, eine alte Schallplatte wurde mit 33 1/3 U/min abgespielt.
Die Erde rotiert in 24 Stunden ein Mal, da die Stunde 60 Minuten dauert, braucht die Erde also 1440 Minuten für eine Drehung. Dies entspricht somit einer Drehzahl von 1/1440 U/min. Das ist deutlich langsamer als eine Schallplatte.
Wollten wir unseren Tennisball mit derselben Drehzahl rotieren lassen, dürften wir ihn ebenfalls nur mit 1/1440 U/min und somit ein Mal in 24 Stunden rotieren lassen. Dabei wird schnell klar, dass die Regentropfen auf ihm bestenfalls langsam durch die Schwerkraft der Erde zu Boden gezogen werden und nicht davon fliegen.