Autor Thema: Brrrrrr-exit  (Gelesen 154433 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline BlueOcean

  • Souverän
  • *
  • Beiträge: 8846
  • Dankeschön: 34029 mal
  • Karma: 1382
  • Proud maritime merchandise
  • Auszeichnungen Für unerschütterlichen Kampf an forderster(!)  Front Liefert Berichte von Reichsdeppenverfahren für das SonnenstaatlandSSL Dieser Benutzer hat dem Sonnenstaatland besondere Dienste erwiesen! Der Träger dieses Abzeichens war im Außendienst! Geheimnisträger, Sir!
    • Auszeichnungen
Re: Brrrrrr-exit
« Antwort #2580 am: 19. November 2020, 00:13:06 »
Der Artikel ist schon älter aber von der Tendenz her immer noch richtig.

Mittlerweile laufen die Fischereiverbände auch noch Sturm gegen die Regeln, die die britische Regierung für die Nach-Brexit-Zeit erlassen. Die würden wegen umständlicher Vorgehensweise nämlich dazu führen, dass der gefangene Fisch erst 48 Stunden später ausgeliefert werden kann, was ein erheblicher Nachteil ist. So also "befreit" man sich von den furchtbaren Bürokraten in Brüssel. 😎
"Teurer als die bittere Wahrheit ist uns der erhabene Wahn." (Alexander Puschkin)
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Goliath, califix

dtx

  • Gast
Re: Brrrrrr-exit
« Antwort #2581 am: 19. November 2020, 01:05:35 »
Ein paar tiefere Einblicke in die Hintergründe von Cummings' Abgang:

https://www.theguardian.com/politics/2020/nov/14/nightmare-on-downing-street

Spoiler
Almost a year ago, Boris Johnson threw a big party in Downing Street for his staff and the press. It was billed as the prime minister’s annual Christmas drinks but there were many more reasons for good cheer inside No 10.

Johnson had just won a stunning general election victory the week before, securing an 80-strong parliamentary majority, and he was still on cloud nine. So, too, were former leading lights of the Vote Leave team who had delivered Brexit for Johnson, then played key roles in the election win. These advisers, whom the prime minister had brought into No 10 after Theresa May’s departure, knew they had real power at last, in the form of a thumping mandate delivered by the people.

As the guests crammed in, the man hailed by many Tories as a campaigning and strategic genius behind both Brexit and the election triumph, Dominic Cummings, leaned against a table and held court with journalists. The wine flowed. Johnson swept in and made a jokey, triumphal speech from a stage before departing through a crowd, saying “thank you, thank you” while waving his arm, as if he were a Roman emperor. Other Vote Leavers who had been installed at the heart of power kept proud watch over the PM as he made his exit, including director of communications Lee Cain and Robert Oxley from the press department, while Cleo Watson from the private office and Oliver Lewis, both formerly of Vote Leave, also enjoyed the moment.

On Friday, however, just 11 turbulent months since the general election win, the optimism and joy of the early post-election days in No 10 had given way to bitterness and acrimony on a tragic scale. After days of extraordinarily vicious infighting, into which Johnson’s own fiancee Carrie Symonds had been drawn, the prime minister summoned the two biggest beasts of his former Vote Leave team – Cummings and Cain – to a meeting to tell them in no uncertain terms the party was over.

Both men had already announced in the previous 24 hours that they were resigning and would leave – soon after an unseemly power struggle over jobs, access to the PM, and influence that they feared was slipping away from them. But by late on Friday feelings were running so high that Johnson wanted them out not in days or weeks but within the hour – to clear their desks and go.

Accounts of the 45-minute meeting differ but what is certain is that the PM had become incensed by their behaviour over the previous few days, was furious at leaks from No 10 of key announcements on Covid-19 that he had wanted to make himself, and was enraged by the way his wife-to-be was being briefed against on social media and elsewhere by people linked to the Vote Leave brigade.

Over the previous 48-hours Symonds, who had long taken exception to Cain’s brutal style and Cummings’s abrasive, wild ways, was said to have worked hard on Johnson to block Cain’s appointment to a new role of chief of staff, triggering the director of communications’ resignation followed by that of his ally, Cummings.

As the Friday evening meeting began, some say Johnson was barely able to contain his rage as he confronted the two men, and that he showed them texts that he said proved they had briefed against Symonds. Cain and Cummings deny this and say it was a calm meeting and that they accepted why the PM wanted to see the back of them.

Another senior No 10 source said on Saturday that it was “overdoing it” to say that the PM had pointed directly to texts about Symonds, “but he did confront them forcefully about leaks and made clear he was angry”. When Cummings later walked out of the front door of No 10 in full view of the TV cameras, carrying a large box of his papers, government advisers present and past, MPs and ministers all struggled to comprehend the scale of the explosion that had just happened. “I thought Lee would go but I didn’t expect Dom to blow himself up too,” said one.

If these were ordinary times, then the loss of two aides, one of whom few outside Westminster had ever heard of before last week, would have been easy to move on from.

But these are not ordinary times. Downing Street was in meltdown, officials were turning to drink and some were in tears, at a time of national crisis. The Covid-19 pandemic was still raging, and deaths were rising again at alarming rates with the country a week into a second lockdown. Brexit talks on a free trade deal were on the brink of collapse at the very moment the country and the economy could least afford a no-deal outcome. No 10 and the Foreign Office were trying to reset relations with the US after Joe Biden’s election win – no small task, given the president-elect’s antipathy to Brexit and fears for its effects on the Irish peace process. Johnson was also planning a major green speech but was still at odds with the Treasury over the scale of any financial commitments he could make, days before he was set to make it. Yet the media headlines were all about the war in Downing Street.

One very senior Tory MP who had been planning on Friday evening to issue a grand healing statement on how to repair the damage and mend relations with MPs, who had long felt ignored by the Cummings-led No 10 operation, abandoned his plan, saying he daren’t go anywhere near the hornets’ nest of Downing Street. “It’s gone crazy. I’m keeping quiet for now,” he said.

Many with bitter experiences on the inside of government in recent times said the way Vote Leave people were going for Symonds was shocking, even by their standards. “It is unbelievable that they did not see how attacking the PM’s fiancee would backfire on them. All this stuff about her being the first lady of Downing Street,” said one ex-adviser who had recently been sacked by Cain. “And they are saying how undemocratic it is her wielding power. What do they know about democracy? They are just thugs. It is vile, pathetic, schoolboy shit.”

A former cabinet minister who still has the prime minister’s ear summed up the conflicted feelings of many in the parliamentary party on Friday night: “Obviously it is a source of celebration that we have got rid of such unpleasant people but I do worry about the damage that has been done.”

Another former minister asked: “How did we allow these people to rule the roost in the first place? What does that say about certain people’s judgment? With everything that is going on, all this is the last thing we need.”

The roots of the immediate crisis go back many weeks, even months. Since the summer, and as big announcements on Covid-19 were being made without No 10 choosing to consult MPs, senior Tories had asked Johnson to rein in Cummings and his allies and stop what they called “government by diktat”. But while the prime minister listened, he did not fully heed the requests. Cummings had already declared war on the civil service. Now he was bypassing parliament and being allowed to get away with it.

But at the beginning of September, something shifted. Johnson began to feel, and show, his own frustrations. After a session of prime minister’s questions in which the Speaker, Lindsay Hoyle, demanded that the PM withdraw comments he had made about Labour leader Keir Starmer and the IRA, Johnson blew fuses both outside the Commons chamber and when he returned to No 10, accusing his aides of leaving him appallingly unprepared at the dispatch box. During the same period Johnson was also growing increasingly angry at the number of leaks from the heart of government, particularly over policy on Covid-19. Friends of Symonds say she, too, was urging the PM to put his foot down and control the leakers and disrupters.

These festering tensions deepened when the Times revealed a fortnight ago that there was to be a second lockdown within days. Johnson had wanted to keep the announcement under wraps and tell the country and parliament himself. He feared that early disclosure could lead people to gather together for one last un-socially distanced hurrah, with disastrous consequences. As the leaks continued, insiders say the PM began to suspect forces inside Downing Street – his own people – were doing the leaking themselves.

“I know for sure it was the leaks that changed things. Boris had fucking well had enough,” said a senior Tory MP with the prime minister’s ear.

Then came more. In the early part of last week, No 10 sources briefed the Times that Cain was about to be promoted to a job as chief of staff in Downing Street. Cain was known to have been angered that Johnson had given the new role of press secretary with responsibility for fronting up daily briefings to Allegra Stratton, a former Guardian and TV journalist with liberal inclinations, rather than to one of his preferred choices. Cain is said to have feared Stratton would have greater access to the PM than he would, and wanted the chief of staff role to cement his power base.

After the Times story broke, however, all hell broke loose as Symonds, Stratton and others inside No 10, including head of the policy unit Munira Mirza, all made clear to Johnson their opposition to Cain getting the role. Amid extraordinary levels of intrigue and confusion, it then emerged that the offer – if it was ever definitively made by Johnson – had been withdrawn. Sources say the true story is “complex” and that the offer was not “nailed on”. Cain resigned and Cummings threw tantrums. “Dom threw his toys out of the pram and threatened to go,” said one source.

Then on Thursday evening, Cummings did resign. To add to the sense of chaos and plotting, MPs and advisers then began to put it around that Cain had in fact briefed the Times himself, saying that he had been offered the job of chief of staff before it was definite, in order to bounce the prime minister into giving it to him.

“That is how they have always operated,” said an MP. “They did it at Vote Leave. They leak stuff to get it announced. Then they blame others for it. It is the way they work. That is what it looks like this time too.”

Cain denies this. In a meeting on Thursday evening, Cummings had tried to rescue the situation before deciding what to do himself – by suggesting that the prime minister should appoint Cleo Watson, one of his Vote Leave allies, to the chief of staff role. Johnson refused in a tense encounter. The ground was falling away from beneath the Vote Leave grouping and even from beneath Cummings.

There are plenty in the Tory party who this weekend are trying to see the bright side, to view the demise of Cummings and Cain and the eruptions of last week as a turning point, one that will allow Johnson to move into a calmer, more collegiate phase of his government. Writing in the Observer, the MP and vice-chair of the 1922 committee of Tory MPs Charles Walker is savage about the “fractious macho culture” that had prevailed too long under Cummings and Cain and the “impenetrable iron curtain” they erected around the PM to shield him from his MPs. With them gone, Walker writes, there is now a “fantastic opportunity” for greater harmony and better relations.

The former cabinet minister Damian Green told the Observer that Johnson should now return to where he was most comfortable, on the One Nation wing of the party. “Boris has always wanted to be a One Nation prime minister, so this is a good time to reset the priorities,” he said.

Tobias Ellwood, Tory chair of the defence select committee, said Joe Biden’s win in the US presented “an opportunity for Britain that’s yet to be fully appreciated” and that upgrading the UK’s defence capabilities and securing a Brexit deal had to be part of that process of re-projecting the UK on the world stage. “First and foremost we must secure an EU deal, for without it we have little chance of being in the room,” Ellwood said.

But hope is one thing – realising it is another entirely. There are also many pessimistic Tories who say that the fact that Johnson allowed Cummings and his gang to occupy such positions of power in the first place, against the advice of many, and then the way he resisted pressure for so long to rein them in, shows a fundamental lack of judgment on the prime minister’s part that does not bode well. “It is not that he was not warned,” said one senior Tory MP. “Cummings was always an accident waiting to happen on a grand scale,” said another MP. “We were all just waiting for the day.”

Cummings’s past should have been the guide, Johnson’s critics say. Yes, he had provided a brilliant campaign strategist in both the Brexit referendum of 2016 and the 2019 general election. But planting him at the heart of government was a mistake, most Tories would now admit, even Brexiters. Iain Duncan Smith, the former Conservative leader, says Cummings had good ideas, including on reform of the civil service. “But he did not need to go to war with the whole of Whitehall,” he said.

Constant war, constant revolution is, however, all Cummings seems to know. Duncan Smith had to get rid of him as an adviser when he was leader because he was so disruptive. David Cameron’s early head of communications, Andy Coulson, banned Cummings from becoming a special adviser because he thought he was a liability. When Coulson left and Michael Gove employed Cummings it was not long before Cummings was sending emails to others in government saying how ineffective Cameron was as prime minister. Cameron called him a “career psychopath”. The evidence was there for all to see that Cummings would bring turbulence as well as strategic guile and ideas, but Johnson still planted him and his acolytes at the heart of his operation – with what many believe were inevitable results.

This weekend Johnson has remained in Downing Street as recriminations continue. They have reached extraordinary levels even by the standards of Cummings.

Stratton, say friends, spent Saturday morning in tears after what she said were savage briefings against her by Cummings and Cain and their friends, who she insists have been saying she was not the first choice for the job. Stratton counters saying she may not have been “their” first choice but that the PM asked her eight times to take the job. Johnson is said to be determined to use this crisis to turn a corner. He is preparing to carry out a reshuffle of both his cabinet and his No 10 team in January, or in the words of one senior adviser “maybe earlier”.

What Cummings does next is less clear – but whatever it is could have a profound effect on Johnson’s premiership. Will he publicly turn on the prime minister, revealing secrets from the heart of the government’s coronavirus response? And will he turn his loyalties back to Gove, with whom he had the closest relationship in government?
[close]

Dominic Grieve zum Thema:

Zitat
Yes, Dominic Cummings has gone. But he wasn't the only problem at No 10

...

https://www.theguardian.com/commentisfree/2020/nov/16/dominic-cummings-no10-boris-johnson

Der größte Sturkopf ist immer noch da:

https://www.theguardian.com/politics/2020/nov/15/no-deal-fears-rise-as-boris-johnson-least-willing-to-budge-on-brexit



« Letzte Änderung: 19. November 2020, 01:17:51 von dtx »
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Goliath, califix

dtx

  • Gast
Re: Brrrrrr-exit
« Antwort #2582 am: 20. November 2020, 13:53:13 »
Zitat
...
When the government was challenged on this issue in parliament last year, it claimed it was “not responsible for the supply of food and drink to the population in an emergency”. That is up to “the industry”. In other words, little has changed since the Irish famine of the 1840s and the Indian famines of the 1870s. It’s the same reckless, uncaring attitude that has helped kill 50,000 people in the pandemic.

Because we are leaving the single market and the customs union, the disruption is likely to be brutal, whether or not a deal is struck. If Brexit causes further economic rupture, the shops are half-empty and even the foodbanks can’t find enough supplies, there is a real prospect of chronic hunger. But search as you may, you will find no one in government who gives a damn.

• George Monbiot is a Guardian columnist

https://www.theguardian.com/commentisfree/2020/nov/17/british-government-food-shortage-uk-fresh-europe-ports-storage-space





Für das Konstrukt "Test and Tracing" scheinen, so wie es aufgebaut ist, 50% Trefferquote ein hervorragender Wert

https://www.bbc.com/news/health-55008133

 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Goliath

dtx

  • Gast
Re: Brrrrrr-exit
« Antwort #2583 am: 26. November 2020, 22:34:41 »
Zitat
...
The EU’s chief negotiator, Michel Barnier, has warned David Frost that without a major negotiating shift by Downing Street within the next 48 hours he will pull out of the Brexit negotiations in London this weekend, pushing the talks into a fresh crisis.

In talks via videoconference on Tuesday, Barnier told his British counterpart that further negotiations would be pointless if the UK was not willing to compromise on the outstanding issues.

Should Barnier effectively walk out on the negotiations it would present the most dangerous moment yet for the troubled talks, with just 36 days to go before the end of the transition period.
Brexit talks: the sticking points
Read more

While Brussels might hope such a move would put the UK prime minister under pressure to give Frost new negotiating instructions, it might also embolden those within the Tory party who believe no deal is the better outcome.

...

Die Hälfte der Zeit ist schon um ...

https://www.theguardian.com/politics/2020/nov/25/von-der-leyen-eu-willing-to-be-creative-to-seal-brexit-deal

https://www.theguardian.com/politics/2020/nov/22/uk-should-not-sign-eu-deal-at-any-price-says-sunak

 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Goliath

Offline califix

  • Praktikant- Lennéstraße
  • ****
  • c
  • Beiträge: 3825
  • Dankeschön: 18961 mal
  • Karma: 249
  • Heim Ins Reich? Nein Heim! Uns reichts!
  • Auszeichnungen Auszeichnung für 2250 Beiträge Auszeichnung für 1500 Beiträge Auszeichnung für 750 Beiträge Auszeichnung für 500 Beiträge Wertvolle Beiträge! Schon 100 "Danke" erhalten
    • Auszeichnungen
Re: Brrrrrr-exit
« Antwort #2584 am: 26. November 2020, 23:28:51 »
Da wird sich unser Bobbele aber freuen, wenn jetzt die EU die Schnauze voll hat und nicht weiterverhandeln will. Dabei haben sich die Engländer doch derart kompromissbereit gegeben, sie hätten jegliche Zugeständnisse der EU angenommen, die über ihre eigenen Forderungen hinausgegangen wären.
Der No-Deal war doch Bobbeles Ziel von Anfang an.
Ein Handelsabkommen kann man immer noch schließen, da besteht kein Grund Hals über Kopf irgendeinen unsauber ausgehandelten Vertrag zu unterschreiben. Die EU kann ja die Tür einen Spalt weit offen lassen.
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Neubuerger, Goliath

dtx

  • Gast
Re: Brrrrrr-exit
« Antwort #2585 am: 27. November 2020, 00:42:45 »
Irgendwann habens die Briten halt geschafft und den Ofen ausgeblasen. Zu einem Zeitpunkt, da die neuen Gesetze längst gedruckt und die Steuer- sowie Zollabfertigungsprogramme fertig und geschult werden müßten, die Verträge noch nicht einmal ausverhandelt, geschweige denn ratifiziert zu haben ... Dabei verarscht No. 10 schon seit Monaten die eigene Wirtschaft mit der Aufforderung, sie sollen sich vorbereiten, ohne selbst zu wissen, worauf.





Noch so ein Spaßvogel:

Zitat
...
The UK will be less safe if it fails to strike a post-Brexit security deal with the EU, Britain's top counter-terrorism officer has said.

Neil Basu told the BBC's Newscast podcast a deal was "incredibly important for the safety and security of our country".

...

https://www.bbc.com/news/uk-54997372

Dabei hatten es seine (?) Leute mit offensichtlichen und vorsätzlichen Regelverletzungen sowie sehr überschaubarer Kooperationsbereitschaft erst darauf angelegt, den Zugang zum SIS baldmöglichst gesperrt zu bekommen.

https://euobserver.com/justice/141919



« Letzte Änderung: 27. November 2020, 00:52:55 von dtx »
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: WendtWatch, Neubuerger, Goliath

Offline Rabenaas

  • Souverän
  • *
  • Beiträge: 9848
  • Dankeschön: 36083 mal
  • Karma: 447
  • Boshaftes Federvieh
  • Auszeichnungen Auszeichnung für 7500 Beiträge Auszeichnung für 5000 Beiträge Wertvolle Beiträge! Schon 100 "Danke" erhalten Sehr Wertvolle Beiträge! Bereits 1000 "Danke" erhalten! Auszeichnung für 2250 Beiträge
    • Auszeichnungen
Re: Brrrrrr-exit
« Antwort #2586 am: 27. November 2020, 10:13:04 »
Der No-Deal war doch Bobbeles Ziel von Anfang an.

Sehe ich auch so. Die Inselaffen Briten haben doch nur Scheinverhandlungen mit unerfüllbaren Fordeungen ngeführt, um dann vor dem Volk die Schuld am Scheitern der EU zuschieben zu können.
Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Neubuerger, Goliath

dtx

  • Gast
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Goliath

dtx

  • Gast
Re: Brrrrrr-exit
« Antwort #2588 am: 28. November 2020, 17:15:56 »
Was will man mit dem Vogel noch verhandeln?

Zitat
...
Zudem hat Johnson vom Oberhaus in London sein Binnenmarktgesetz förmlich um die Ohren gehauen bekommen, mit dem er sich von wesentlichen Positionen entfernte, die mit der EU bereits gefunden waren. Unverdrossen will der Premier dieses Gesetz nun Anfang Dezember wieder ins Unterhaus einbringen.

...

https://www.focus.de/politik/ausland/verhandlungen-in-london-nur-noch-eine-woche-zeit-fuer-brexit-deal_id_12712066.html

https://www.welt.de/politik/ausland/article221215020/Brexit-EU-Staaten-fordern-Notfallplaene-fuer-No-Deal.html

Zitat
...
Technically, it is easy enough to devise bridges between the two sides. The problem is lack of clarity about the real purpose of Brexit on the UK side, and the lack of trust that British vagueness engenders in Brussels. Boris Johnson is holding out for maximum sovereignty – zero commitment to EU norms – and insisting that such regulatory freedom poses no commercial or strategic challenge.

Plainly it does. The EU does not give non-member states generous access to the single market so they can undercut European competitors. And Mr Johnson’s promises that the future relationship can evolve harmoniously are belied by the fact that he has already unilaterally repudiated aspects of last year’s withdrawal agreement. The UK government has proved that its word is no bond, so Brussels demands robust sanction for future treaty breaches.

...

https://www.theguardian.com/commentisfree/2020/nov/27/the-guardian-view-on-the-brexit-endgame-drop-the-clean-break-myth

« Letzte Änderung: 28. November 2020, 17:22:19 von dtx »
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: WendtWatch, Goliath

Offline califix

  • Praktikant- Lennéstraße
  • ****
  • c
  • Beiträge: 3825
  • Dankeschön: 18961 mal
  • Karma: 249
  • Heim Ins Reich? Nein Heim! Uns reichts!
  • Auszeichnungen Auszeichnung für 2250 Beiträge Auszeichnung für 1500 Beiträge Auszeichnung für 750 Beiträge Auszeichnung für 500 Beiträge Wertvolle Beiträge! Schon 100 "Danke" erhalten
    • Auszeichnungen
Re: Brrrrrr-exit
« Antwort #2589 am: 28. November 2020, 17:53:16 »
Was will man mit dem Vogel noch verhandeln?
Nichts. Die Kunst besteht nur darin, dass diese Erkenntnis nicht einfach von der EU kommen darf. Deswegen würde ich an Barniers Stelle einfach ein Öffnen des Zeitfensters auf unbestimmte bzw. eine von den Briten zu bestimmende Zeit vorschlagen. Die EU ist ja nicht darauf angewiesen, dass Bobbele zum 1. Januar draußen ist. Und dann gilt wieder, wie im täglichen Leben auch: wer geht macht auch ordentlich die Tür zu.
Und wer weiss, vielleicht kommen die Briten irgendwann zum Entschluss mit der EU ein Handeslabkommen haben zu wollen. Das kann man dann ganz in aller Ruhe verhandeln.
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: WendtWatch, Neubuerger, Goliath

Offline Reichsschlafschaf

  • Souverän
  • *
  • Beiträge: 17413
  • Dankeschön: 56796 mal
  • Karma: 585
  • Auszeichnungen Auszeichnung für 15000 Beiträge Auszeichnung für 10000 Beiträge Sehr Wertvolle Beiträge! Bereits 1000 "Danke" erhalten! Auszeichnung für 750 Beiträge Wertvolle Beiträge! Schon 100 "Danke" erhalten
    • Auszeichnungen
Re: Brrrrrr-exit
« Antwort #2590 am: 29. November 2020, 08:31:55 »
Interessanter Artikel, wenn auch der Autor meiner Meinung nach ein paar Aspekte vergessen hat.


Zitat
Seit dem Brexit-Votum begreift man England nicht mehr. Steckt Wahnsinn dahinter – oder doch Methode?

Über Jahrhunderte spielte England weltweit eine Führungsrolle. Dazu scheint die neue Tendenz zur Selbstisolation nicht zu passen. Aber die Geistesgeschichte des Landes erklärt einiges.

Hans-Dieter Gelfert
10 Kommentare
28.11.2020, 05.30 Uhr

Neben dem Humor gilt den Briten ihr Common Sense als zweite Nationaltugend. Ihm mag es zu verdanken sein, dass das Land unter den grossen europäischen Nationen historisch die eindrucksvollste Erfolgsbilanz aufzuweisen hat. Dennoch wird es in naher Zukunft seine grösste politische Torheit besiegeln und sich endgültig von der EU verabschieden. So jedenfalls sehen es die Kontinentaleuropäer.
Spoiler
Wenn Rationalität das spezifische Merkmal des menschlichen Bewusstseins ist, sollte man annehmen, dass sie in allen Menschen gleich ist. Für die logische Grundstruktur des Denkens mag das zutreffen. Doch ein rein logisches Denken gibt es allenfalls in der Wissenschaft. Im übrigen Leben ist das Denken durch Glaubensinhalte, Gefühle und Interessen so «verunreinigt», dass am Ende jeder Mensch seine eigene Art zu denken hat.

Das Denken verzweigt sich
Das gilt ebenso für ganze Völker. Vor der Ausbildung der europäischen Nationalstaaten standen die berufsmässigen Denker noch über die Landesgrenzen hinaus in engem Kontakt. Es waren philosophierende Theologen, für die nach dem Gebot der Kirche die Philosophie die «Magd der Theologie» war. Als sich dann aber nach der Reformation das Denken aus der Bevormundung durch kirchliche Dogmen löste und gleichzeitig die Nationalstaaten ein eigenes kulturelles Selbstverständnis ausbildeten, entwickelten sich auch im Denken unterschiedliche Präferenzen.

Zu den Ersten, die sich vom Primat des Offenbarungsglaubens lösten und die Vernunft als entscheidende Erkenntnisquelle ansahen, zählt der Franzose René Descartes. Er glaubte, dass der vernunftbegabte Mensch «angeborene Ideen» in sich habe, die das denkende Bewusstsein quasi mathematisch aus sich heraus deduzieren könne. Die Gegenposition vertrat etwas später der Engländer John Locke, der meinte, dass das Bewusstsein jedes Menschen bei seiner Geburt eine leere Schrifttafel sei, die erst durch die Sinneswahrnehmungen mit Erfahrung beschrieben werde.

Auf die philosophischen Finessen dieser beiden Positionen braucht hier nicht eingegangen zu werden. Es soll nur um die Frage gehen, weshalb der cartesianische Ansatz unter dem Begriff Rationalismus auf dem Kontinent von grossen Philosophen wie Baruch Spinoza und Gottfried Wilhelm Leibniz aufgenommen und zur vorherrschenden Erkenntnistheorie weiterentwickelt wurde, während in England Lockes Ansatz unter der Bezeichnung Empirismus von David Hume radikalisiert wurde und bis heute als die spezifische Denkweise englischer Philosophen gilt.

Hierarchie und Horizontale
Descartes’ Denkmodell ist strikt hierarchisch. Es sieht in der Vernunft eine Pyramide, an deren Spitze die erste, unmittelbare Evidenz steht: das «Cogito ergo sum» – «Ich denke, also bin ich». An dieser Evidenz misst Descartes alle weiteren logischen Ableitungen aus der Vernunft und sortiert sie nach ihrer «Klarheit». Alles, was die denkende Vernunft «clare et distincte», «klar und deutlich», in sich vorfindet, müsse so wahr sein wie die allererste Evidenz. Die Ableitungspyramide geht von der Spitze bis hinunter in die trüben und dunklen Bereiche der sinnlichen Wahrnehmungen, die von wechselnden Zuständen einer Aussenwelt abhängig sind, von der man nicht einmal mit Sicherheit weiss, ob sie überhaupt existiert und nicht bloss eingebildet ist.

Bei Locke dagegen ist das Bewusstsein eine leere Schrifttafel, die erst durch die Sinneswahrnehmungen beschrieben wird. Der Verstand kann diese Wahrnehmungen nur sortieren. Hat man diese beiden Bilder vor Augen – die cartesianische Pyramide und Lockes Schrifttafel –, dann liegt die Vermutung nahe, dass sich darin die unterschiedlichen politisch-sozialen Strukturen der Heimatländer dieser Philosophen widerspiegeln.

Descartes’ Frankreich war eine streng hierarchisch organisierte absolutistische Monarchie, Lockes England hatte sich ein Jahr vor Erscheinen seines den Empirismus begründenden Buches «An Essay Concerning Human Understanding» (1690; dt. «Ein Essay über den menschlichen Verstand») durch die Glorreiche Revolution in eine konstitutionelle Monarchie verwandelt, was eine Nivellierung der königlichen Autorität bedeutete. Der Rationalismus blieb auf dem Kontinent bis zur Französischen Revolution die vorherrschende Philosophie und ging in Deutschland in einen ebenso vertikalen vernunftbegründeten Idealismus über.

Auf der anderen Seite des Kanals wurde die englische Monarchie von einem Parlament regiert, in dem sich zwei grosse Parteien, die liberalen Whigs und die konservativen Tories, die Waage hielten. Sowohl diese beiden Parteien als auch das Parlament selbst in seinem Verhältnis zur Krone stellen eine horizontale Beziehung dar, in der beide Seiten voneinander abhängig sind. Das entspricht dem Verhältnis von Sinneswahrnehmung und Verstand in Lockes Modell.

Im Geist des Kompromisses
Sicher mutet es etwas voreilig an, in der strukturellen Homologie zwischen Denkform und Staatsform einen kausalen Zusammenhang zu sehen, zumal die Engländer dann binnen eines einzigen Jahres ihre Vorliebe für den Empirismus entdeckt haben müssten. Schaut man sich die englische Kulturgeschichte aber genauer an, zeigt sich, dass der politische Wandel einen langen Vorlauf hatte. Das Parlament hatte bereits 1295 unter Eduard I. eine Zusammensetzung erlangt, in der alle relevanten Gruppen – Hochadel, Kirche, niederer Adel und die Vertreter der Städte – repräsentiert waren, woran sich bis zum ersten grossen Reformgesetz von 1832 nur wenig ändern sollte. Die Glorreiche Revolution hatte damit eine Vorgeschichte von vier Jahrhunderten.

Aber auch das empiristische Denken begann nicht erst mit Locke. Eine Generation früher wurde es schon von Thomas Hobbes praktiziert, und erste Ansätze sind bereits bei Roger Bacon zu erkennen, einem Franziskanermönch, der just in dem Jahrhundert lebte und wirkte, in dem die Horizontalisierung des englischen Machtgefüges mit der Magna Charta von 1215 ihren Anfang nahm und 1295 mit dem sogenannten «model parliament» eine feste Form fand.

Von da an gab es in England mit dem Parlament eine Institution, die mehr und mehr zur Mittelachse im Kräftespiel zwischen Volk und Krone wurde. Während in den anderen europäischen Nationen die grossen Umwälzungen entweder von oben oder vom rebellischen Volk ausgingen, war in England fast immer das Parlament der Ort für solche Anstösse. Es ist der Ort, an dem gegensätzliche Interessen durch einen Kompromiss zum Ausgleich gebracht werden.

Das gesamte englische Gemeinwesen hat etwas Kompromisslerisches: Die anglikanische Staatskirche ist ein Kompromiss zwischen Protestantismus und Katholizismus, die englische Staatsform ein solcher zwischen Republik und Monarchie und die Gesellschaft im Ganzen einer zwischen egalitärem Bürgertum und den Privilegien der heute noch bestehenden Aristokratie.

Das Einzelne und das Ganze
Dass sich im Denken der Menschen ihre soziale Realität widerspiegelt, liegt auf der Hand. Es wäre seltsam, wenn dem nicht so wäre. Beide Sphären haben mit dem Verhältnis des Einzelnen zum Ganzen zu tun: In der sozialen Sphäre geht es um das Verhältnis des Bürgers zum Staat, in der kognitiven um das Verhältnis zwischen dem Einzelding und dem Gattungsbegriff. Entscheidend ist dabei, von welcher der beiden Seiten das Denken ausgeht.

Für den kontinentalen Rationalismus und den späteren deutschen Idealismus galt immer der Primat des Ganzen. Totalität ist ein Zentralbegriff der deutschen Philosophie. Im Denken der Briten spielt er kaum eine Rolle. Ihr Empirismus geht grundsätzlich vom individuellen Einzelfall aus. Das zeigt sich in allen Bereichen des gesellschaftlichen wie des privaten Lebens.

So besteht der grösste Teil des britischen Rechts aus Präzedenzfällen, die die Rechtskraft von Gesetzen haben; und noch heute ist das britische Recht ein «case law», das von Fall zu Fall im Lichte früherer Entscheidungen urteilt, statt sich an systematischen Rechtsnormen zu orientieren. Selbst bei etwas so Alltäglichem wie der Sicherung elektrischer Stromkreise im Haushalt ziehen Engländer es vor, jede Steckdose einzeln statt alle über einen zentralen Sicherungskasten zu sichern.

Im Widerstreit zwischen dem Teil und dem Ganzen neigte das Denken der Briten immer zur Seite des Teils. Das kommt auch in ihrem Humor zum Ausdruck, der grundsätzlich auf der Seite des Störers der Ordnung ist. Wir Deutschen lachen lieber mit der Ordnung gegen den Störer. Nirgendwo zeigt sich das deutlicher als im Karneval, wenn die Menge gemütlich schunkelt und ihren Spott auf die vorbeiziehenden Figuren auf den Wagen ausgiesst.

Zünglein ohne Waage
Jahrhundertelang sind die Engländer mit ihrem autoritätsfeindlichen Individualismus gut gefahren. Vielleicht hat er dazu beigetragen, dass sie unter den grossen europäischen Nationen bei vielem die Ersten waren. Sie hatten als Erste ein Parlament, als Erste eine sich emanzipierende Mittelschicht, als Erste eine konstitutionelle Monarchie und als Erste eine industrielle Revolution. Hätte es den Buchdruck hundert Jahre früher gegeben, wäre vielleicht auch die Reformation hundert Jahre vor Luther durch Wyclif von England aus angestossen worden.

Doch zurzeit sieht es eher so aus, als würde die einstige Vorhut der europäischen Geschichte durch ihren bockigen Austritt aus der EU zur Nachhut, die den Zug der Zeit verpasst hat. Liberaler Individualismus scheint nicht mehr in die weltpolitische Landschaft zu passen. In der Konkurrenz mit Grossmächten wie China und den USA ist das Vereinigte Königreich nur ein Leichtgewicht und sieht sich zudem noch unter dem Damoklesschwert der drohenden Trennung von Schottland, die den Niedergang endgültig machen würde.

Wer die Engländer vor dem Brexit noch um ihren pragmatischen, zuweilen geradezu zynischen Common Sense beneidete, sieht jetzt dessen Kehrseite. Es ist eben doch ein Unterschied, ob eine Nation in Europa geschickt die Rolle des Züngleins an der Waage spielt oder ob sich das Zünglein von der Waage löst und glaubt, mit den Schwergewichten der Weltwirtschaft allein auf Augenhöhe umgehen zu können. Auch wenn die EU sich noch für lange Zeit mit nationalen Eifersüchteleien selbst lähmen wird, hätten die Briten als zweitgrösste Wirtschaftsmacht innerhalb dieser Vereinigung sicher bessere Karten als in der Rolle des Davids gegen den Rest der Welt.

Fast nur Nachteile
Die Entscheidung für den Brexit hat jedenfalls die Mehrheit der Kontinentaleuropäer am Common Sense der Briten zweifeln lassen. Sieht man einmal von den Hochseefischern ab, dürfte kaum eine Branche einen Vorteil davon haben. Als Industrienation wäre das Vereinigte Königreich nur mit niedrigen Löhnen konkurrenzfähig; als das Singapur an der Themse wird es sich weiter in Reich und Arm aufspalten. All dies nicht vorausgesehen zu haben, zeugt von einer politischen Unreife, die man von den Briten am allerwenigsten erwartet hätte.

Vielleicht hätten sie sich einmal daran erinnern sollen, dass die Eroberung durch die Normannen, die später als «normannisches Joch» stigmatisiert wurde, der grösste Glücksfall ihrer Geschichte war. Hätte Wilhelm I. die Insel nicht erobert und ihr mit brutaler Gewalt einen Einheitsstaat aufgezwungen, hätten die Angelsachsen vielleicht den gleichen Partikularismus entfaltet wie die deutschen Stämme. Schliesslich gab es in Britannien vor der Eroberung zeitweilig sieben Königreiche. Das Ganze hat eben doch etwas für sich, zumal dann, wenn es ein grosses ist.

Hans-Dieter Gelfert war Professor für englische Literatur und Landeskunde an der FU Berlin. Seit seiner Emeritierung schreibt er als freier Autor über literarische und kulturgeschichtliche Themen.
[close]
https://www.nzz.ch/feuilleton/ist-der-brexit-wahnsinn-oder-hat-er-methode-ld.1578308
Merke: Es genügt natürlich nicht, dämlich zu sein. Es soll schon auch jeder davon wissen!

„Nur weil es Fakt ist, muß es noch lange nicht stimmen!“ (Nadine, unerkannte Philosophin)
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: WendtWatch, Goliath

dtx

  • Gast
Re: Brrrrrr-exit
« Antwort #2591 am: 29. November 2020, 09:56:32 »
Gelfert scheint das Setzen auf einen ausufernden Niedriglohnsektor, der die Binnennachfrage untergräbt, für Dummheit der lohnabhängig Beschäftigten und nicht für Absicht der politischen Klasse zu halten, obwohl auch Deutschland seit nahezu zwanzig Jahren nichts anderes macht. Man mag zwar damit argumentieren, daß die Briten sich ihre Schlächter vor kurzem wieder selbst ausgesucht hätten (wobei es bei der Wahl im Dezember 2019 keine wirkliche Alternative gab), übersieht dabei aber, daß das soziale Netz dort schon vor 2016 erheblich dünner als hierzulande war.

 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Neubuerger, Reichsschlafschaf, Goliath

Offline Grashalm

  • Personalausweisler
  • ***
  • Beiträge: 2226
  • Dankeschön: 6409 mal
  • Karma: 52
  • Auszeichnungen Beliebt! 50 positives Karma erhalten Auszeichnung für 1500 Beiträge Auszeichnung für 1000 Beiträge Sehr Wertvolle Beiträge! Bereits 1000 "Danke" erhalten! Auszeichnung für 750 Beiträge
    • Auszeichnungen
Re: Brrrrrr-exit
« Antwort #2592 am: 29. November 2020, 11:48:59 »
Wenn es um das Thema "Billiglohnland Deutschland" geht sollte man auch an die niedrigen Lohnrunden in der Industrie usw. denken. Ich vermute Mal es gibt ein äquivalent in GB.
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Goliath

dtx

  • Gast
Re: Brrrrrr-exit
« Antwort #2593 am: 30. November 2020, 19:19:05 »
Die Briten sollten sich noch mal eine anständige Bratwurst gönnen. Es könnte ihre letzte gewesen sein:

https://boerse.ard.de/anlagestrategie/regionen/zwischen-eu-und-grossbritannien-droht-ein-wurstkrieg100.html



 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Goliath

dtx

  • Gast
Re: Brrrrrr-exit
« Antwort #2594 am: 3. Dezember 2020, 08:39:45 »
Glaubt man dem Guardian, so scheint die Begeisterung für unumschränktes Vertrauen in Barnier bei einigen Regierungen zu schwinden:

https://www.theguardian.com/politics/2020/dec/01/eu-states-tell-barnier-they-want-to-see-brexit-deal-before-it-is-closed


Bobbele soll in den Verhandlungen um die Fischfangquote etwas nachgegeben haben. Der Abstand zwischen der Bereitschaft zu freiwilligem Verzicht seitens der EU und Bobbeles Forderungen ist aber immer noch breit genug.

https://www.theguardian.com/politics/2020/dec/02/brexit-uk-has-lowered-demands-on-fish-catches-says-eu

 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Goliath