Spoiler
Die Bilanz nach einem Jahr muss aus Sicht der AfD ernüchternd wirken. Die Kommunikationsstrategie der Fraktion hat sich nicht spürbar verändert und beruht weiterhin auf Pressemitteilungen, Beiträgen in sozialen Netzwerken, die die Abgeordneten und ihre Mitarbeiter selbst posten und Live-Videos einzelner Pressekonferenzen, die über Facebook verbreitet werden. All das gab es schon vor der Ankündigung der medialen "Zeitenwende". Auch innerhalb der AfD-Fraktion wächst die Skepsis. Auf die Frage, wie das Projekt laufe, erfährt n-tv.de aus Fraktionskreisen: "überhaupt nicht". Ein AfD-Abgeordneter, der seinen Namen nicht nennen möchte, ist sichtlich enttäuscht von der überschaubaren Bilanz. "Das ist ein großer, leerer Raum", sagt er. Kürzlich sei er da gewesen. "Drei, vier Leute" würden sich sporadisch um Social-Media kümmern und gelegentlich Videos drehen. "Das kann man unmöglich als Newsroom bezeichnen." Es gebe keine Strategie und kein Personal. Das Projekt sei zu keiner Zeit wirklich ins Rollen gekommen, resümiert er.
"Eine richtige deutsche Nachrichtenagentur"
Nachfrage beim Sprecher der Fraktion, Christian Lüth: Bei ihm klingt es so, als wachse und gedeihe das Vorhaben: "Wir bauen ihn stetig aus", antwortet Lüth. Probleme, die Einheit zu besetzen, seien ihm nicht bekannt: "Personal ist reichlich vorhanden." Auf Gerüchte angesprochen, wonach der Newsroom gar nicht existiere, entgegnet Lüth: "Da sind Sie offenbar einer Falschinformation aufgesessen."
Die Ankündigung der AfD-Fraktion von vergangenem Jahr bekam deshalb so große Aufmerksamkeit, weil das Verhältnis der Partei und ihrer Anhänger zu klassischen Medien speziell ist. Dem Modell, wonach Journalisten den Großteil der Informationen aus dem Politikbetrieb zu den Bürgern transportieren, misstraut die AfD zutiefst. Führende Politiker fühlen sich darin oft benachteiligt, falsch wiedergegeben, unterrepräsentiert. Der Vorwurf von großen Teilen ihrer Anhänger lautet, es würden bewusst falsche Informationen verbreitet. Deutlich vertrauensvoller ist die Zusammenarbeit mit Publikationen, die der Partei nahe stehen - von rechtskonservativen Medien wie der Wochenzeitung "Junge Freiheit", dem Blog "Tichys Einblick" bis hin zu Portalen wie "PI News" oder der Zeitschrift "Compact", die teils rechten Verschwörungstheorien Raum geben. Die AfD als größte Oppositionspartei könne sich mit Hilfe ihres Newsrooms und ihr gewogenen Publikationen der Kontrollfunktion, die Journalisten in einer Demokratie erfüllen sollen, entziehen und in einer rechten Echokammer verschwinden, hieß es damals.
Dass aufgrund dieses Misstrauens vor allem bei den Anhängern der AfD das Potenzial für einen parteieigenen Nachrichtenkanal groß sei, bestätigt auch der Abgeordnete, der das Projekt für gescheitert hält. Es klingt nach ungenutzten Chancen. "Aus so einem Newsroom hätte man eine richtige deutsche Nachrichtenagentur machen können", sagt er. Dass darüber berichtet werde, was andere nicht thematisieren, das hätte er sich gewünscht. Und woran liegt es, dass die Chancen ungenutzt blieben? "Auf der einen Seite steht ein Millionenbetrag, auf der anderen Seite die Idee des Newsrooms - und dazwischen Jürgen Braun", sagt er. Der sei "komplett unfähig", ein solches Projekt zu realisieren.
Zumindest bei der CDU finden sich Nachahmer
Braun ist zweiter Parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion und hat nach eigenen Angaben "viele Jahre" verschiedene TV-Redaktionen geleitet. Seiner Webseite ist zu entnehmen, dass er selbstständiger Kommunikationsberater ist und mehr als zehn Jahre lang an Hochschulen Journalismus gelehrt hat. Ihm wurde das Projekt anvertraut. Im August vergangenen Jahres gab Braun dem Magazin "Politik und Kommunikation" einen Einblick in den Newsroom. In einem Großraumbüro seien drei Tische miteinander verbunden worden. "Noch sitzt an diesem Tag Ende August niemand an den drei Tischinseln", heißt es in dem Bericht. Auch Bildschirme seien noch nicht geliefert worden. Es klingt nicht nach einer emsig arbeitenden Redaktion. Im November besichtigt eine Journalistin der Deutschen Presseagentur Brauns Projekt. Es gebe einen Raum mit der Aufschrift "Newsroom", berichtet sie - mehr aber auch nicht: "Bis auf ein paar Tische ist der Raum weitgehend kahl."
Mehrere Anfragen von n-tv.de zum Newsroom lässt Braun unbeantwortet. Und auch viele seiner Fraktionskollegen ziehen es vor, über das große Kommunikationsprojekt besser nicht zu kommunizieren. Einzig Fraktionssprecher Lüth antwortet und vermittelt den Eindruck, es laufe richtig gut, Personal sei reichlich vorhanden. Braun hatte allerdings der dpa noch Ende November gesagt, es sei schwierig, Mitarbeiter zu gewinnen.
Nichts deutet darauf hin, dass der AfD-Newsroom, die "innovative Zeitenwende in der Bundesrepublik", Realität ist. Die Idee jedoch scheint Nachahmer gefunden zu haben. Im März hat die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer im Magazin der Jungen Union, der "Entscheidung", angekündigt, man arbeite im Konrad-Adenauer-Haus derzeit an einem Konzept für einen Newsroom. Es gehe darum, einen Weg zu finden, "in Echtzeit auf unterschiedlichen Kanälen zu kommunizieren und eigene Nachrichten zu setzen". Als gutes Beispiel nennt sie in dem Beitrag den Auftakt zum Werkstattgespräch und schreibt: "Wir waren Herr über die Bilder, wir haben die Nachrichten selbst produziert. In diese Richtung wird es weitergehen."
Quelle: n-tv.de