Spoiler
Beinahe hat der gigantische Mann den Kranz von Robby Schlund zu Fall gebracht. Der AfD-Abgeordnete hat das nicht gesehen, dennoch macht das zutätowierte Gesicht des Russen kurz einen besorgten Ausdruck. Dann versucht er, das Gesteck mit seinen Pranken behutsam wieder zu richten. Alles nochmal gut gegangen. Der Koloss in der Lederkluft stellt mit einem nicht minder muskelbepackten Begleiter den Kranz in den dafür vorgesehen Ständer am sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Treptow. Dann senken sie alle die Köpfe und falten die Hände. 20 Typen, die aussehen, als könnten sie Eisenbahnwaggons stemmen, zelebrieren einen Moment der Ruhe. Nebenan stehen ihre Begleiterinnen in hochhackigen Schuhen, mit opulentem Ohrschmuck, knappen Kleidern und viel Schminke. Sie scheinen dahinzuschmelzen bei so viel Gefühl, das ihre Jungs zeigen.
Die Männer gedenken am Tag des Sieges Tausender Sowjet-Soldaten, die in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges in Berlin ums Leben gekommen sind. Sie gehören zu dem ultranationalistischen Motorradclub Nachtwölfe, der jedes Jahr eine zweieinhalbtausend Kilometer lange Route von Moskau nach Berlin zurücklegt, um den Gefallenen die Ehre zu erweisen - gemeinsam mit anderen Rockergangs, Weltkriegsveteranen, Kommunisten, Putin-Verehrern, AfD-Anhängern, Linksextremen und Reichsbürgern und Leuten, die mit Politik nichts zu tun haben wollen. Es ist ein buntes, ein bisweilen skurriles Zusammentreffen.
"Putin ist so ein kreativer Kopf"
Eines der ersten Gesichter, das die harten Kerle in den an Kampfanzüge erinnernden Lederkluften gesehen haben dürften, ist das der kleinen Frau, die am Eingang des Mahnmals für die Aussöhnung von Russland und Deutschland wirbt. "Die Russen sind so ein nettes Volk", schwärmt sie. Ihr Hemd schmückt ein großes Herz, gefüllt mit den Farben der deutschen und der russischen Flagge. Man könne dort über "alles, aber wirklich alles reden". In Deutschland sei das anders. "Hier darf man ja vieles nicht mehr sagen, ohne dass man als Nazi oder Reichsbürger abgestempelt wird", sagt sie. Deutschland könne viel von Russland lernen, vor allem die Politik. "Putin ist so ein kreativer Kopf, da kann sich Frau Merkel eine Scheibe von abschneiden."
Der russische Staatspräsident ist bei dem Publikum hoch im Kurs an diesem sonnigen Tag. Kinder tragen Shirts mit Putin als Astronaut oder mit dem Staatschef in Superman-Pose auf dem Hemd - "Super-Putin", Anstecker, Flaggen. Nicht wenige Russen, die zu Gast sind, verehren ihn als starken Mann des großen Reiches. Andere räumen zwar ein, er sei kein lupenreiner Demokrat, aber eben einer, der dem Land gut tue und die Sache im Griff habe.
Wlad ist so einer. "Ja, vielleicht ist bei der Wahl nicht alles so hundertprozentig sauber gewesen. Aber Hauptsache Putin macht weiter", sagt er. Wlad trägt kein Putin-Shirt, hat aber auch eins zuhause. Er hat sich für Camouflage entschieden, Soldatenmütze und die blau getönte Sonnenbrille. "In Deutschland wäre so einer auch gut. Einer, der durchgreift, verstehst du?", sagt er. Er lebe seit 2005 in Berlin und Deutschland habe sich in dieser Zeit verändert. "Die Flüchtlinge, die gehen an der Supermarktkasse vorbei und sagen 'Mama Merkel bezahlt das', und wenn meine Freundin angegriffen wird von denen, dann macht die Polizei gar nichts", erzählt er aufgebracht. Natürlich würde er AfD wählen, wenn er dürfte. "Einbürgerung ist aber noch nicht durch." Wlad macht kurz Pause und sagt: "Mein Opa, der in diesem Krieg gefallen ist, würde mich jetzt weichprügeln", damals sei eben "nicht alles schlecht" gewesen. Starke Männer an der Spitze des Staates, das sei einfach besser.
"Das ist doch nicht gut für's Gehirn"
Einer, der glaubt, dass dieses "damals" nie aufgehört habe, ist der sogenannte Reichsbürger Rüdiger Klasen, der erzählt, warum "Nazi-Deutschland" nie aufgehört habe, zu existieren. Früher war Klasen NPD-Kader, hatte wegen der Verwendung verfassungsfeindlicher Symbole mehrfach mit der Polizei zu tun und betreibt jetzt die Internetseite Staatenlos.info. An seinem Stand dröhnt aus den Lautsprechern die russische Nationalhymne, dann wieder Ausschnitte aus dem Film "Matrix" - die Szene als Morpheus dem Protagonisten Neo erklärt, dass unsere Welt nicht echt sei. Dann referiert wieder Klasen selbst. "Die Entnazifizierung nach Artikel 138 ist der Inside-Job von Trump und Putin" ... "Also die braune Ente lasse ich mir nicht aufbinden, brauchen wir nicht" ... "27 Millionen Russen sind tot und Deutsche auch. Und Juden. Das muss geklärt werden, ne?" Man könne doch nicht feiern, sagt Klasen, "wenn wir gar nicht befreit wurden". Wlad schaut dem Mann ungläubig zu und lacht stoßartig. "Oh man, das ist doch nicht gut für's Gehirn, was der erzählt."
In etwas Entfernung zu den Kränzen von AfD-Abgeordneten und den Reichsbürgern feiern auch die Linken. Hier bevorzugt man den Look der Antifa: durchgehend Schwarz anstatt Camouflage- oder Putin-Shirts. An einem Stand einer linken Tageszeitung werden T-Shirts mit dem Aufdruck "UdSSR" oder "Mitropa" verkauft. Fahnen der linksextremen DKP und MLPD wehen im Frühlingswind. Auch hier erinnern sie sich gerne an autoritäre Systeme. "Ja, das ist hier schon immer so. Da vorne die rechten Spinner und wir hier", sagt einer, der Kaffee und Kuchen verkauft. "Aber eigentlich bleibt immer alles friedlich, wir haben uns dran gewöhnt". Das sei ja schließlich ein Gedenktag für alle und wenn die anderen dann mal rüberkämen und einen Kaffee kaufen, wäre das auch okay - "aber nicht, wenn die anfangen über Politik zu diskutieren".
Eine, die grundsätzlich an Politik wenig Interesse hat, steht im monumentalen Eingangsportal der Gedenkstätte und lauscht einer tragenden russischen Stimme, die aus Lautsprechern über den Platz dröhnt und von den letzten Tagen des Krieges erzählt. Mit einem karierten Stofftaschentuch tupft sie sich die Tränen ab. "Das ist immer wieder bewegend, wenn ich das höre", sagt Marina. Die Russin wohnt eigentlich in Brooklyn, hat ihre Tochter besucht und extra für den Tag des Sieges ihren Flug umgebucht. Zuhause in New York versuche sie, nicht so viel über Politik zu sprechen, auch wenn das oft schwer sei, wenn Leute hören, dass sie aus Russland komme. "Wenn sie mich fragen: Putin oder Trump, beide spinnen ein bisschen." Auf die Frage, wie sie es finde, dass politische Gruppen den Gedenktag für sich nutzen, entgegnet sie, es sei ihr egal, wer alles hier sei. "Ich bin gekommen, um an meinen Großvater zu denken." Und Marina sagt: "Die Rechten und die Linken können gerne hier zusammen erinnern, wenn alles friedlich bleibt. Hauptsache ist doch, dass es keinen Streit und Krieg gibt." Dann tupft sie sich wieder eine Träne vom Gesicht und lauscht wieder den russischen Erzählungen vom Ende des Krieges.